Mitarbeit
Unter Hospiz verstehen wir eine Stätte des Lebens und
der Begleitung von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt. Dies kann ambulant zu Hause,
also in der Wohnung der Erkrankten, oder stationär im Hospiz verwirklicht werden.
Die Gäste sollen Verständnis, Fürsorge, Ruhe und Frieden finden. Ehrenamtliche
Mitarbeiter stellen einen wesentlichen Bestandteil des Hospizteams dar. Die Begleitung schwerkranker
und sterbender Menschen, die Unterstützung der Angehörigen in den verschiedenen Bereichen
der Hospizarbeit setzen eine umfassende Vorbereitung der ehrenamtlichen Helfer durch Kurse,
Gespräche, Supervision und Fortbildungen voraus.
So kann die Fähigkeit zum Zuhören, zum einfühlsamen Antwortgeben, zum miteinander
Schweigen und Aushalten aber auch zur aktiven Gestaltung der verbleibenden Lebenszeit gefördert
werden.
Dies alles ist selbstverständlich "Service" des Hospizvereins für seine
ehrenamtlichen Mitarbeiter. Zur Begleitung der Begleiter gehört aber auch, dass die Bearbeitung
der eigenen Lebensgeschichte, vergangene oder aktuelle Trauererfahrungen sowie die Reflexion
der Begleitung breiten Raum erhält.
Fortbildung
Eine umfassende Vorbereitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter durch Kurse, Gespräche und
Fortbildungen ist uns eine Verpflichtung.
Zur Orientierung der ehrenamtlichen Helfer, zum Feststellen und Erlernen der Fähigkeiten
in der Begleitung, bietet PHoS jährlich einen eigenen Vorbereitungskurs über 10 Abende
an.
Inhalt :
- Reflexion eigener Erfahrungen mit Sterben, Tod,
- Wahrnehmung, Kommunikation, Gesprächsführung,
- Umgang mit Trauer - mit der eigenen und der trauernder Mitmenschen,
- Grundwissen über Sterbeprozesse,
- die hospizliche Haltung der Begleitung.
Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter werden jedes Jahr von eigenen oder externen Referenten
verschiedene Seminare und Fortbildungsabende angeboten.
Alle vier Wochen findet eine Praxisbegleitung statt. Die Teilnahme hieran ist verbindlich.
(C) PHoS e.V., info@hospiz-solingen.de