Unser Team ist für Sie da
Die Arbeit im Hospiz unterscheidet sich deutlich von der Arbeit im Krankenhaus. Während
im Krankenhaus die kurative Medizin mit Diagnostik und Therapie am Patienten im Vordergrund
steht, verlagert sich die Arbeit im Hospiz auf eine palliative Begleitung, in der die pflegerische
Fachkompetenz, die psychosoziale Begleitung und -wenn gewünscht- die Begleitung in Lebens-
und Glaubensfragen gleichberechtigt nebeneinander stehen.Dieses Angebot gilt Hospizgästen
und ihren Angehörigen gleichermaßen. Durch regelmäßige Schulungen bilden
sich die hauptamtlichen Mitarbeiter auf den verschiedenen Gebieten der Palliativmedizin, der
Sterbebegleitung und der Trauerbegleitung fort
Leitung der Geschäftsstelle |
Pflegedienstleitung PHoS stationär |
Koordination Leitung PHoS ambulant |
|
Verwaltung |
|
|
|
|
|
|
|
Ida Lamp |
Nicole Güthe |
.Susanne Kern |
Hannelore Schmid |
Nadine Beier |
|
Diplom-Theologin, Psychosoziale Beraterin |
Exam. Krankenschwester, Pflegefachwirtin |
Dipl. Psychologin, Exam. Krankenschwester, |
Exam. Krankenschwester Master of Palliative Care |
Sekretariat |
|
guethe@hospiz-solingen.de |
|
||||
0212/ 547-2789 |
0212-22148646 |
0212/ 547-2793 |
0212/ 547-2793 |
0212/ 547-2789 |
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter
Dem ehrenamtlichen Dienst wird im Palliativen Hospiz Solingen, wie in allen Hospizdiensten,
eine große Bedeutung beigemessen. Die in einem Sterbebegleitungskurs geschulten Frauen
und Männer werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Wünsche in gästenahen
oder gästefernen Aufgaben eingesetzt, bzw. stationär oder ambulant. Zur Zeit stehen
dem Hospiz 40 geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter zur Seite.
Jährlich wird ein neuer Einführungskurs durchgeführt, an dem jeweils ca. 10-15
Personen teilnehmen können.
(C) PHoS e.V., info@hospiz-solingen.de