PHoS ambulant: hospizliche Begleitung zuhause


Trägerschaft und Auftrag


Der Ambulante Hospizdienst ist die erste Säule und sozusagen Zelle der Hospizarbeit in Solingen.
Die von PHoS e.V. getragene Einrichtung hat das Ziel, schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in Solingen durch qualifizierte Ehrenamtliche zu unterstützen.
Ein wichtiges Anliegen der Hospizarbeit war es seit ihren Anfängen, wann immer das möglich ist, dem Wunsch des Kranken nach Unterstützung zu Hause zu entsprechen, da sich die meisten Menschen wün-schen zu Hause zu sterben. Dafür werden durch drei hauptamtliche Kräfte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Begleitung Sterbender gewonnen, befähigt und in ihrem Dienst begleitet.

Gotenstr. 1
42653 Solingen
0212 5472700

Notfall-Handy (0170) 8621932 (wird zeitnah abgehört)

Ansprechpartnerinnen: Susanne Kern, Hannelore Schmid, Ida Lamp

  • Beratung von Patienten und Angehörigen, um zu klären, was hilfreich und notwendig ist

  • Unterstützung bei schwerer oder unheilbarer Krankheit durch ehrenamtliche qualifizierte Hospizhelfer

  • Gegebenenfalls Vermittlung von Pflegediensten, Schmerztherapeuten, Seelsorgern, Psychologen, etc. durch unsere Palliativfachkräfte

  • Begleitung von Sterbenden zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen in Solingen

  • Gespräche und Unterstützung im Trauerfall; einzeln oder in der Gruppe




Finanzierung

Für Menschen aus der Stadt sind die Begleitungen durch PHoS ambulant kostenfrei.
Diese Säule der Hospizarbeit wird finanziert nach § 39a SGB V durch die Krankenkassen. Dazu sind neben den qualifizierten Palliative Care-Fachkräften, die die Arbeit von Ehrenamtlichen koordinieren, auch bestimmte Vorschriften für Ausbildung und Dokumentation der Ehrenamtlichen einzuhalten.
Heute ist es erfreulicherweise auch möglich, Einsätze in Altenheimen in die Gegenfinanzierung durch die Kostenstellen einzubringen.


(C) PHoS e.V., info@hospiz-solingen.de